Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf integrate-atmp.de. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Erhebung, Nutzung und Verarbeitung anlässlich Ihres Besuchs der Internetseiten ist für uns von besonderer Wichtigkeit. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorschriften. Nachfolgend informieren wir Sie, welche Daten wir erfassen und wie wir diese nutzen und schützen.

Unter der Konsortialführung der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie – Innere Medizin V und der Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie – Kinderheilkunde I am Universitätsklinikum Heidelberg wird das Projekt „INTEGRATE-ATMP: Integrierte Versorgung neuer Therapien durch Telemedizin, Empowerment, Gentherapeutika, Registeretablierung, Arzneimittelsicherheit, Therapiepfade und Erstattung“ durchgeführt.

Folgende Konsortialpartner unterstützen das Projekt:

  • Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Universitätsklinikum Dresden
  • Universitätsklinikum Erlangen
  • Universitätsklinikum Essen
  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
  • LMU Klinikum München
  • Universitätsklinikum Tübingen
  • Techniker Krankenkasse
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • DRST Deutsches Register für Stammzelltransplantationen e.V.
  • Institut Frauengesundheit Institute Women’s Health GmbH

Hauptziele von INTEGRATE-ATMP sind die Schaffung einheitlicher Versorgungsstrukturen sowie die nachhaltige Verbesserung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität für die wirtschaftliche und qualitätsgesicherte Anwendung von ATMPs in Deutschland. Die neue Versorgungsform umfasst die mehrphasige Einführung von Strukturmaßnahmen zur Verbesserung der Versorgung und Sicherung der Behandlungsqualität von ATMP-Patientinnen und -Patienten. Die wesentlichen Strukturmaßnahmen bestehen in der Einführung sektorenübergreifenden, strukturierter Behandlungspläne, eines indikationsübergreifenden ATMP-Registers und einer telemedizinischen Plattform mit möglicher Schnittstelle für die Bundesoberbehörden. Alle genannten Strukturmaßnahmen werden begleitend evaluiert und der Effekt auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Zufriedenheit der Patientinnen/Patienten sowie die Zufriedenheit der Leistungserbringerinnen/-erbringer im Gesundheitswesen im Sinne der Versorgungsforschung gemessen.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Regeln der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie dieser Datenschutzhinweise.

Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf die Verarbeitung Ihrer Daten über die Homepage. Die digitalen Angebote können Links zu anderen Diensten dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.

Ggf. verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail, über ein Kontaktformular oder über einen anderen von uns eröffneten Kommunikationskanal mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) sofern diese diesbezüglich eingeholt wurde.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Anstalt öffentlichen Rechts vertreten durch den Vorstand des Universitätsklinikums

Kontakt
Telefon: 06221 56-8001
Telefax: 06221 56-6320
E-Mail: [email protected]

Datenschutzbeauftragte/-beauftragter des Universitätsklinikums Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg
Datenschutzbeauftragte/-beauftragter
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 56-7036
E-Mail: [email protected]

ALLGEMEINES

Das Projekt INTEGRATE-ATMP richtet sich mit den Informationen auf dieser Website an Fachkreise, Betroffene und Interessierte.

NUTZUNG UND WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Informatorische Nutzung Sie müssen keine personenbezogenen Daten angeben, wenn Sie sich lediglich zu einem bestimmten Thema informieren wollen. Bei dieser sogenannten „informatorischen Nutzung“ erheben wir ausschließlich die Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
RECHT AUF AUSKUNFT UND WIDERRUF

Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu verlangen,

  • welche Daten wir über Sie zu welchem Zweck gespeichert haben
  • woher diese Daten stammen
  • und an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern diese Daten gegebenenfalls weitergegeben werden. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden wir dann löschen. Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widerrufe zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an [email protected].
SPEICHERUNGSDAUER IHRER DATEN

Es werden grundsätzlich alle Informationen, die Sie uns übermitteln, bis zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks, gespeichert. Z.B. bei Anliegen bis zu deren Erledigung ober bei Newslettern bis Sie diesen wieder abbestellen. Ist eine gesetzliche Speicherung Ihrer Daten vorgesehen, erfolgt die Speicherung in diesem Rahmen. Sollten Sie nicht mehr wünschen, dass wir Ihre Daten nutzen, so kommen wir dieser Bitte natürlich umgehend nach. Bitte wenden Sie sich dazu an folgende Adresse: an [email protected].

LÖSCHUNG IHRER DATEN

Die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt.

EINSATZ UND LÖSCHUNG VON COOKIES

Wie viele andere Internet-Angebote verwendet auch diese Website sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie enthalten bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website, die uns übermittelt werden. Cookies werden in der Regel automatisch bei jedem Besuch von unserer Internetseite integrate-atmp.de gesetzt oder gelesen.

WICHTIG ZU WISSEN

In den Cookies werden keine Daten gespeichert, die Rückschlüsse auf die Person zulassen, die unsere Website besucht. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegebenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Diese Website nutzt Session-Cookies und zeitlich beschränkte Cookies. Mit „Session“ ist dabei eine Internetsitzung gemeint, die spätestens mit dem Schließen des Webbrowsers endet.

SESSION-COOKIES

Zur Speicherung von Session-Daten werden Session-Cookies eingesetzt. Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Lebensdauer eines Session-Cookies ist auf die jeweilige Session beschränkt. Das bedeutet: Sobald Sie den Browser komplett schließen, wird der Cookie ungültig und nicht mehr nutzbar. Dasselbe geschieht, wenn Sie länger als 30 Minuten keine Aktion auf der Website integrate-atmp.de ausgeführt haben.

ZEITLICH BESCHRÄNKTE COOKIES

Im Gegensatz zu Session-Cookies werden zeitlich beschränkte Cookies für einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten gespeichert. Sie bleiben auch über den aktuellen Besuch hinaus auf dem Rechner erhalten, es sei denn, sie werden bewusst gelöscht. Darüber hinaus enthalten zeitlich beschränkte Cookies ein vorgegebenes Verfallsdatum. Nach Ablauf dieses Datums werden die Cookies automatisch gelöscht. Wir nutzen zeitlich beschränkte Cookies zum Beispiel für statistische Zwecke, um erkennen zu können, welche Inhalte der Website besonders gefragt sind. Dies ist eine wichtige Hilfe, um integrate-atmp.de für Sie kontinuierlich zu verbessern. Ein Personenbezug wird dabei nicht hergestellt.

LÖSCHUNG

Sie können von dieser Website gesetzte Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen. Bitte beachten Sie aber, dass in den Cookies auch Ihre persönlichen Einstellungen für die Nutzung von integrate-atmp.de gespeichert sind. Das bedeutet: Wenn Sie diese Cookies löschen, werden auch diese Einstellungen zurückgesetzt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen.

SICHERHEIT DER DATENVERARBEITUNG

Das Universitätsklinikum Heidelberg trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog. Secure Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und den Servern unseres Unternehmens unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn Ihr Browser SSL unterstützt.

Bei jedem Zugriff auf die Homepage werden Nutzungsdaten automatisch erhoben. Diese sind erforderlich, um Ihnen die Nutzung der Homepage zu ermöglichen, die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, Funktionen und Leistungsmerkmale der Homepage zu verbessern und Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus, Betriebssystem und dessen Oberfläche. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein Interesse an der Verfolgung, Verhinderung und Ahndung rechtswidriger Nutzung unseres Angebots. Aufgrund der Nachvollziehbarkeit und Sicherheitsrichtlinien müssen wir Zugriffe auf jede Datenbewegung und -veränderung (Art und Zeitpunkt der Aktion) nachvollziehbar protokollieren.

KONSORTIALFÜHRUNG

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie Konsortialführung: Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow, Stellvertretende Konsortialführung: Prof. Dr. med. Peter Dreger, Projektleitung: Dr. med. Maria-Luisa Schubert Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie Stellvertretende Konsortialführung: Prof. Dr. med., Prof. h.c. (RCH) Georg F. Hoffmann, Projektleitung: Dr. med. Andreas Ziegler

Stand: 25.09.2023