Die APP INTEGRATE-ATMP wurde eigens für das Projekt „INTEGRATE-ATMP: Verbesserung der Versorgungsstrukturen von ATMP“ entwickelt.
Hauptziele von INTEGRATE-ATMP sind die Schaffung einheitlicher Versorgungsstrukturen sowie die nachhaltige Verbesserung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität für die wirtschaftliche und qualitätsgesicherte Anwendung von ATMPs in Deutschland. Die neue Versorgungsform umfasst die mehrphasige Einführung von Instrumenten, sog. Strukturmaßnahmen, zur Verbesserung der Versorgung und Sicherung der Behandlungsqualität von ATMP-Patienten. Die wesentlichen Strukturmaßnahmen bestehen in der Einführung sektorenübergreifender, strukturierter Behandlungspläne, eines indikationsübergreifenden ATMP-Registers und einer telemedizinischen Plattform mit möglicher Schnittstelle für die Bundesoberbehörden. Alle genannten Strukturmaßnahmen werden begleitend evaluiert und der Effekt auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten sowie die Zufriedenheit der Leistungserbringer im Gesundheitswesen im Sinne der Versorgungsforschung gemessen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Regeln der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzhinweise.
Unsere digitalen Angebote im Kontext der INTEGRATE-ATMP-App können Links zu anderen Diensten dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.
1. Verantwortliche
1.1 Datenverarbeitung in unserem Verantwortungsbereich
Im Rahmen der Durchführung von INTEGRATE-ATMP verarbeiten wir als Konsortium personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO.
Konsortialführung
- Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie Heidelberg
- Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie Heidelberg
Konsortialpartner
- Charité – Universitätsmedizin Berlin
- DRK-Schwesternschaft Berlin e.V.
- Gesundheit Nordhessen, Klinikum Kassel
- Helios Klinikum Berlin-Buch
- Katholisches Klinikum Bochum St. Jose-Hospital
- LMU Klinikum München
- Medizinische Hochschule Hannover
- Universitätsklinikum Bonn
- Universitätsklinikum Dresden
- Universitätsklinikum Düsseldorf
- Universitätsklinikum Erlangen
- Universitätsklinikum Essen
- Universitätsklinikum Frankfurt
- Universitätsklinikum Freiburg
- Universitätsklinikum Giessen und Marburg
- Universitätsklinikum Göttingen
- Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
- Universitätsklinikum Mainz
- Universitätsklinikum Münster
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Universitätsklinikum Tübingen
- Universitätsklinikum Ulm
- Universitätsklinikum des Saarlandes
- Techniker Krankenkasse
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- DRST Deutsches Register für Stammzelltransplantationen e.V.
- Institut Frauengesundheit Institute Women’s Health GmbH
Unsere Adresse lautet:
INTEGRATE-ATMP
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie
Innere Medizin V
Im Neuenheimer Feld 410
69210 Heidelberg
Den Datenschutzbeauftragten des Universitätsklinikums Heidelberg erreichen Sie per E-Mail unter [email protected].
1.2 Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn Sie hierzu einwilligen oder das Gesetz dies erlaubt. Dies kann etwa gem. Art. 6 As 1 lit. B, c oder f DSGVO gegeben sein.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Datenverarbeitung zur Verwirklichung des Projekts INTEGRATE-ATMP
Zur Durchführung des Projekts INTEGRATE-ATMP verarbeiten wir über eine browserbasierte telemedizinische Plattform Ihre personenbezogenen Daten, um diese auszuwerten sowie im Sinne des Projekts zu verwenden. Die in der telemedizinischen Plattform erfassten personenbezogenen Stamm- und Therapiedaten beinhalten: Patientenidentifikationsnummer, Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Diagnose, Medikation, Untersuchungsergebnisse, Name und Adresse Ihres niedergelassenen Facharztes, Termine mit dem Behandlungszentrum, sowie die im Menüpunkt „Anfragen“ stattfindende Kommunikation inkl. Notizen. Über die App erfasste Daten beinhalten Therapiedaten, Termine mit dem Behandlungszentrum, die von Ihnen angegebenen Antworten auf die in der App enthaltenen Fragebögen, Name und Adresse Ihres niedergelassenen Facharztes sowie die im Menüpunkt „Anfragen“ stattfindende Kommunikation.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Bei den Daten handelt es sich zumindest teilweise u. U. um Gesundheitsdaten, die gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO besonders geschützt sind und nur unter besonderen Voraussetzungen verarbeitet werden dürfen. Wir holen daher Ihre Einwilligung ein, um solche Daten von Ihnen verarbeiten zu dürfen. Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a ggf. i.V.m Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.2 Registrierungsprozess
Zur Teilnahme an unserem Projekt erhalten Sie über einen QR-Code Zugang zu Ihrem persönlichen Konto in der INTEGRATE-ATMP-APP. Im Kontext des Registrierungsprozesses werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Vorname, Nachname, Geschlecht und Geburtsdatum.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.3 Mobile App
Um die projektbegleitende App installieren zu können, müssen Sie gegebenenfalls zuvor mit einem Drittanbieter (z. B. iOS App Store, Google Play Store) eine Nutzungsvereinbarung über den Zugang zu einem Portal oder Online-Shop des jeweiligen Drittanbieters abschließen.
Wir sind nicht Partei einer derartigen Vereinbarung und haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den Drittanbieter. Welche Daten und auf welche Art und Weise im Rahmen der Registrierung beim Onlineshop verarbeitet werden, können Sie der Datenschutzerklärung des Drittanbieters entnehmen. Der Download aus dem Onlineshop erfolgt auf rein freiwilliger Basis. Die App selbst ist kostenlos, wir weisen aber darauf hin, dass ggf. Verbindungskosten anfallen können.
Die Funktionen der App sind nur den am INTEGRATE-ATMP Projekt teilnehmenden Patienten vorbehalten. Um diese Funktionen nutzen zu können, ist eine Registrierung wie oben beschrieben notwendig. Für einige Dienste der App ist eine Netzwerkverbindung erforderlich. Die App ruft diesen Status ab. Dieser wird nicht gespeichert. Wenn Sie innerhalb der App ein Formular ausfüllen, werden die Formulardaten ggf. innerhalb der App gespeichert und an uns weitergeleitet. Zur Aufrechterhaltung von Sitzungen innerhalb der App müssen ggf. Session-Tokens verwendet werden. Diese verfallen nach der Nutzung der App und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Nutzung der App nur verarbeitet, um Ihnen die Nutzung der App und App-spezifische Leistungen anbieten zu können.
Je nach Nutzung der App werden im Rahmen einzelner Funktionen verschiedene Daten verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich in dem Umfang verarbeitet, in dem es für die Nutzung der jeweiligen Funktion erforderlich ist:
2.3.1 Push Nachrichten
Um Ihnen Nachrichten/Erinnerungen innerhalb bestimmter App-Funktionen (z.B. Terminerinnerungen) zukommen lassen zu können, erhalten Sie, sofern Sie diese optionale Funktion aktiviert haben, kurze Push-Nachrichten. Die Nachrichten werden über den Server https://onesignal.com/ generiert, wo ausschließlich nicht personenidentifizierbare Daten verarbeitet werden. Sie können den Erhalt von Push-Mitteilungen über die Einstellungen Ihres Gerätes verwalten und den Erhalt von Push-Nachrichten allgemein oder für einzelne Apps jederzeit deaktivieren. Sofern Sie die Push-Funktion deaktiviert haben, können Sie bestimmte Funktionen der INTEGRATE-App nur eingeschränkt nutzen (z.B. Terminerinnerungsfunktion).
2.3.2 Terminmanagement
Bei der Nutzung des Terminmanagements können Ihre Termine im Behandlungszentrum in die App eingetragen und gespeichert werden. Wir verarbeiten Ihre Daten, um Sie an Ihre Termine zu erinnern, sofern Sie uns die Übermittlung von Push-Mitteilungen erlaubt haben.
2.3.3 Anfragenfunktion
Sie haben die Möglichkeit im Rahmen unserer App mit Ihrem Behandlungszentrum über die Anfragefunktion Nachrichten zu senden. Je nachdem, ob und ggf. wie Sie die dafür eingesetzte Softwarelösung und die damit angebotenen Funktionalitäten bzw. Leistungen nutzen, können die nachfolgend aufgeführten personenbezogenen Daten Gegenstand der Verarbeitung sein: Angaben zu Ihrer Person (Vorname, Nachname) und Ihrer Erkrankung und Therapie sowie alle weiteren Angaben, die Sie in den Textnachrichten machen.
Grundlage für die Datenverarbeitung bei der Bereitstellung der vorstehend erläuterten Funktionalitäten der App ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern und soweit in einzelnen Funktionen besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, insbesondere Daten zu Ihrer Gesundheit, sogenannten Gesundheitsdaten i. S. v. Art. 9 DSGVO, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein. Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a ggf. i.V.m Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.4 Datenverarbeitung zu Forschungszwecken
Mit Unterzeichnung der „Einwilligungserklärung“ bei Einschluss in das Projekt INTEGRATE-ATMP haben Sie den dort gemachten Datenschutzbestimmungen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten regeln, zugestimmt.
Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.5 Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen
Im Rahmen der App-Nutzung verarbeiten wir keine Kommunikationsdaten von Ihnen wie z.B. Postanschrift, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen. Die Kommunikation zwischen dem Behandlungszentrum und dem Patienten findet ausschließlich über die Anfragefunktion der App statt. Ausgenommen hiervon sind alle Kontaktdaten, die Sie uns über die Anfragefunktion der App mitteilen. Diese werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese diesbezüglich eingeholt wurde.
2.6 Log-Daten und Statistische Daten
Bei jedem Zugriff auf die App werden Nutzungsdaten automatisch erhoben. Diese sind erforderlich, um Ihnen die Nutzung der App zu ermöglichen, die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Version der App. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein Interesse an der Verfolgung, Verhinderung und Ahndung rechtswidriger Nutzung unseres Angebots. Aufgrund der Nachvollziehbarkeit und Sicherheitsrichtlinien müssen wir Zugriffe auf jede Datenbewegung und -veränderung (Art und Zeitpunkt der Aktion) nachvollziehbar protokollieren.
2.7 Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Wenn es erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können und um die Nutzung der App statistisch auszuwerten.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an den vorstehend aufgeführten Datenverarbeitungen. Unser Interesse besteht wahlweise in der IT-Sicherheit, in der Gewährleistung des Supports zur besseren Nutzbarkeit der App oder in unserem rechtlichen Interesse oder in unserem Auswertungsinteresse.
2.8 Sonstige Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung
Es kann zudem vorkommen, dass wir für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen in anderen als den vorstehend bereits erläuterten Fällen Ihre Einwilligung erbitten. Jede Erteilung einer Einwilligung und die jeweils relevante Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis und bei Nichteinwilligung entstehen Ihnen daraus keine Nachteile.
Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.9 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.
- Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Ihre in die App eingegeben Projektdaten werden an eine Projekt-Cloud und/oder das Projekt-Register übertragen, wo sie bis zu 10 Jahren gespeichert werden. In der App selbst werden alle von Ihnen eingetragenen Daten spätestens mit Abschluss Ihrer Teilnahme am INTEGRATE-Projekt gelöscht, sobald Sie die App löschen.
Ein Widerrufen einer Einwilligung resultiert im Übrigen in einer Sperrung der Verarbeitung Ihrer Daten und führt zu einer Löschung bzw. Anonymisierung nach 30 Tagen.
- Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Ihnen steht weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).
Stand: 24.06.2025